Pflege zu Hause

Pflege zu Hause

Flächendeckendes Hilfsnetz für ältere, kranke und behinderte Menschen

Das An­ge­bot un­se­res am­bu­lan­ten Pfle­ge­diens­tes / un­se­rer Dia­ko­nie-So­zi­al­sta­ti­on rich­tet sich an pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen, die in ih­rer ge­wohn­ten, häus­li­chen Um­ge­bung blei­ben möch­ten.

Wir un­ter­s­tüt­zen die­ses An­lie­gen durch un­se­re Be­ra­tung, Pfle­ge und Be­treu­ung.

Wir er­brin­gen als Pfle­ge­fach­kräf­te der Dia­ko­nie Leis­tun­gen in der häus­li­chen Kran­ken-, Haus- und Al­ten­pf­le­ge und Haus­halts­hil­fe so­wie al­len da­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den so­zia­len und dia­ko­ni­schen Leis­tun­gen und Be­ra­tun­gen.

Sie fin­den uns in Preetz, Plön, Schwen­ti­nen­tal und Schön­berg.

Leistung und Service
Leitbild und Qualifizierung
Stellenangebote

 

Pflege zu Hause ist Partner von VAPiAR


Pflege zu Hause

  • Hinter dem Kirchhof 6 b
  • 24211 Preetz

  • +49 4342 7157 0 +49 4342 7157 0
  • +49 4342 71571 0
  • Routenplaner
  • E-Mail schreiben

Bürozeiten: Mo – Do 7:00 – 16:00 Uhr und Fr 7:00 – 15:00 Uhr über den Zentralruf 04342 715-70



Team

Jan Nagelfeld

Stellvertr. Pflegedienstleitung

  • +49 4342 715-70 +49 4342 715-70
  • +49 4342 715-710
  • E-Mail schreiben
Mehr erfahren...

Birthe Willsch

Pflegedienstleitung

  • +49 4342 715-70 +49 4342 715-70
  • +49 4342 715-710
  • E-Mail schreiben
Mehr erfahren...

Standorte

Pflegedienst Preetz

Hinter dem Kirchhof 6 b
24211 Preetz

Pfle­ge­dienst Plön

Vier­schil­lings­berg 21
24306 Plön

Pfle­ge­dienst Schwen­ti­nen­tal

Pfle­ge­dienst Schön­berg

Große Müh­len­straße 22
24217 Schön­berg

Leistung und Service

Leis­tungs­an­ge­bot

Un­se­re Leis­tungs­kon­zep­ti­on bie­tet ein Leis­tungs­an­bot, das ei­ner­seits an un­se­re dia­ko­ni­schen Wur­zeln und Tra­di­tio­nen an­kn­üpft und an­de­rer­seits mit der Ent­wick­lung des Mark­tes, den ge­setz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, den Richt­li­ni­en der Leis­tungs­trä­ger so­wie der Pfle­ge­wis­sen­schaft Schritt hält.

Wir in­for­mie­ren und be­ra­ten Sie in­di­vi­du­ell, wie die ein­zel­nen Leis­tun­gen fi­n­an­ziert wer­den kön­nen. Bei der An­trag­s­tel­lung für ei­ne mög­li­che Kos­ten­über­nah­me sind wir gern be­hilf­lich. Die Be­ra­tung und Hil­fe bei der An­trag­s­tel­lung ist kos­ten­frei. Wir sind an je­dem Tag im Jahr rund um die Uhr te­le­fo­nisch für un­se­re Pfle­ge­kun­den er­reich­bar.

Terminvereinbarung telefonisch unter: +49 4342 71570


  • Häus­li­che Pfle­ge

    Pfle­ge zu Hau­se hilft Men­schen bei Krank­heit, Be­hin­de­rung oder Pfle­ge­be­dürf­tig­keit, ein Le­ben in der ver­trau­ten Um­ge­bung wei­ter­zu­füh­ren.

  • Häus­li­che Kran­ken­pfle­ge

    Unsere Kunden und Kundinnen wer­den von uns in ihrem Zuhau­se ver­sorgt. Da­bei füh­ren wir als Pfle­ge­fach­kräf­te Leis­tun­gen in Zu­sam­men­ar­beit mit der Haus­ärztin / dem Hausarzt oder der Kli­nik durch.

    Mit Pal­lia­tiv­me­di­zi­ner*innen und Hos­piz­ver­ei­nen ar­bei­ten wir eng zu­sam­men.

  • Verhinderungspflege

    Wer ei­nen na­heste­hen­den Men­schen daheim be­treut und pflegt, braucht manchmal Unterstützung oder Entlastung. Stundenweise übernehmen wir die Pflege und Betreuung.

    Die Pfle­ge­kas­se übernimmt die Kos­ten für eine not­wen­di­ge Er­satz­pfle­ge.

    Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um weitere Details in einem Gespräch zu klären.

  • Pflegeeinsatz

    Ihr Einsatz - unsere Unterstützung!

    Wer selbst Pfle­ge­geld er­hält, ben­ötigt re­gel­mäßi­ge Be­ra­tungs­ge­spräche und er­hält dafür von uns eine Be­schei­ni­gung für die Pfle­ge­kas­se.

  • Häusliches Training

    In­di­vi­du­el­le Schu­lung für An­gehö­ri­ge

    Häuf­ig sind An­geh­ö­ri­ge durch schwie­ri­ge Pfle­ge­si­tua­tio­nen sehr be­las­tet, bis­wei­len auch über­ford­ert. Da­mit es nicht erst soweit kommt, er­hal­ten pfle­gen­de An­geh­ö­ri­ge auf Wunsch ei­ne in­di­vi­du­el­le An­lei­tung zu Pfle­ge und Tipps für den häusl­ic­hen Be­reich.

    So ist dafür ge­so­rgt, dass sie wei­ter­hin ih­ren wert­vol­len An­teil an der Be­treu­ung ih­res pfle­ge­be­dürf­ti­gen An­geh­ö­ri­gen er­fül­len kön­nen. Wir prü­fen aber ebenso, wel­che der an­stren­gen­den Auf­ga­ben sinn­vol­lerwei­se durch ge­schul­te Pfle­ge­kräf­te über­nomm­en wer­den soll­ten, wie bei­spiels­wei­se Wa­schen, Bet­ten, La­gern.

  • Allgemeine Betreuung

    Um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz kümmern wir uns stundenweise, wenn eine Anerkennung zusätzlicher Betreuungsleistungen durch eine Pflegekasse vorliegt.

    Die finanzielle Unterstützung übernimmt die Pflegeversicherung.

  • Beratung

    Wir in­for­mie­ren und be­ra­ten, wie die ein­zel­nen Leis­tun­gen fi­nan­ziert wer­den kön­nen. Bei An­trag­stel­lung für mög­li­che Kos­tenüber­nah­me durch die Pfle­ge­kas­se sind wir gern be­hilf­lich. Außer­dem in­for­mie­ren wir über Mög­lich­kei­ten der Wohn­rauman­pas­sung und über Pfle­ge­hilfs­mit­tel.

  • Hausnotruf

    Zu Hau­se sein und sich trotz­dem rund um die Uhr si­cher füh­len: Im Not­fall alar­mie­ren Sie uns per Knopf­druck. Wir kom­men, um Ih­nen zu hel­fen.

  • Wohnen mit Service

    Wir fin­den mit Ih­nen ge­mein­sam das, was Sie oder Ih­re An­geh­ö­ri­gen zur Un­ter­s­tüt­zung brau­chen.

    Be­treu­te Wohn­an­la­gen der Diakonie sind in Preetz, Schön­berg und Plön.

    Bit­te sp­re­chen Sie uns an!

  • Zu Hause sterben

    Zu Hau­se zu ster­ben, ist ein in­ni­ger und be­rech­tig­ter Wunsch des schwer­kran­ken Fa­mi­li­en­mit­g­lie­des oder der Freun­din / des Freundes. Wir wol­len und kön­nen Sie in die­sem Wunsch be­s­tär­ken.

    Ärzt*innen un­ter­s­tüt­zen wir in der Schmerz­t­hera­pie und sor­gen für ents­p­re­chen­de Pfle­ge. Da­zu ar­bei­ten wir eng zu­sam­men mit den Pal­lia­tiv­s­ta­tio­nen der Kli­niken und dem Hos­piz­ver­ei­n.

    Je­der Mensch braucht die Zu­sa­ge der An­nah­me durch Gott, ge­ra­de in kri­ti­schen Zei­ten und wenn das Le­ben sich dem En­de neigt, um sich selbst und an­de­re an­neh­men zu kön­nen.

PS: ... PS: ...

Copyright Bilder: Pixabay