
Pflege zu Hause
Flächendeckendes Hilfsnetz für ältere, kranke und behinderte Menschen
Das Angebot unseres ambulanten Pflegedienstes / unserer Diakonie-Sozialstation richtet sich an pflegebedürftige Menschen, die in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung bleiben möchten.
Wir unterstützen dieses Anliegen durch unsere Beratung, Pflege und Betreuung.
Wir erbringen als Pflegefachkräfte der Diakonie Leistungen in der häuslichen Kranken-, Haus- und Altenpflege und Haushaltshilfe sowie allen damit im Zusammenhang stehenden sozialen und diakonischen Leistungen und Beratungen.
Sie finden uns in Preetz, Plön, Schwentinental und Schönberg.
Leistung und Service
Leitbild und Qualifizierung
Stellenangebote
Pflege zu Hause ist Partner von VAPiAR
Pflege zu Hause
- Hinter dem Kirchhof 6 b
- 24211 Preetz
- +49 4342 7157 0 +49 4342 7157 0
- +49 4342 71571 0
- Routenplaner
- E-Mail schreiben
Bürozeiten: Mo – Do 7:00 – 16:00 Uhr und Fr 7:00 – 15:00 Uhr über den Zentralruf 04342 715-70
Jan Nagelfeld
Stellvertr. Pflegedienstleitung
- +49 4342 715-70 +49 4342 715-70
- +49 4342 715-710
- E-Mail schreiben
Birthe Willsch
Pflegedienstleitung
- +49 4342 715-70 +49 4342 715-70
- +49 4342 715-710
- E-Mail schreiben
Pflegedienst Preetz
Hinter dem Kirchhof 6 b
24211 Preetz
- +49 4342 715-70 +49 4342 715-70
- Routenplaner
Pflegedienst Plön
- +49 4522 50599121 +49 4522 50599121
Pflegedienst Schwentinental
- +49 4307 1499 +49 4307 1499
Pflegedienst Schönberg
- +49 4344 412912 +49 4344 412912
Leistungsangebot
Unsere Leistungskonzeption bietet ein Leistungsanbot, das einerseits an unsere diakonischen Wurzeln und Traditionen anknüpft und andererseits mit der Entwicklung des Marktes, den gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Richtlinien der Leistungsträger sowie der Pflegewissenschaft Schritt hält.
Wir informieren und beraten Sie individuell, wie die einzelnen Leistungen finanziert werden können. Bei der Antragstellung für eine mögliche Kostenübernahme sind wir gern behilflich. Die Beratung und Hilfe bei der Antragstellung ist kostenfrei. Wir sind an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr telefonisch für unsere Pflegekunden erreichbar.
Terminvereinbarung telefonisch unter: +49 4342 71570
-
Häusliche Pflege
Pflege zu Hause hilft Menschen bei Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit, ein Leben in der vertrauten Umgebung weiterzuführen. Dieses Angebot kann auch unabhängig von einem Pflegegrad in Anspruch genommen werden. Wir sorgen natürlich auch für Selbstzahler*innen.
-
Häusliche Krankenpflege
Unsere Kunden und Kundinnen werden von uns in ihrem Zuhause versorgt. Dabei führen wir als Pflegefachkräfte Leistungen in Zusammenarbeit mit der Hausärztin / dem Hausarzt oder der Klinik durch.
Mit Palliativmediziner*innen und Hospizvereinen arbeiten wir eng zusammen.
-
Verhinderungspflege
Wer einen nahestehenden Menschen daheim betreut und pflegt, braucht manchmal Unterstützung oder Entlastung. Stundenweise übernehmen wir die Pflege und Betreuung.
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für eine notwendige Ersatzpflege.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um weitere Details in einem Gespräch zu klären.
-
Beratungseinsatz nach §37.3
Ihr Einsatz - unsere Unterstützung!
Wer selbst Pflegegeld erhält, benötigt regelmäßige Beratungsgespräche und erhält dafür von uns eine Bescheinigung für die Pflegekasse.
Beratungseinsätze bei Pflegegrad 1 erfolgen freiwillig. Die Beratungseinsätze bei PG2 und PG3 halbjährlich und verpflichtend ebenso wie die je Quartal stattfindenen Beratungseinsätze bei PG4 und PG5. -
Häusliches Training
Individuelle Schulung für Angehörige
Häufig sind Angehörige durch schwierige Pflegesituationen sehr belastet, bisweilen auch überfordert. Damit es nicht erst soweit kommt, erhalten pflegende Angehörige auf Wunsch eine individuelle Anleitung zu Pflege und Tipps für den häuslichen Bereich.
So ist dafür gesorgt, dass sie weiterhin ihren wertvollen Anteil an der Betreuung ihres pflegebedürftigen Angehörigen erfüllen können. Wir prüfen aber ebenso, welche der anstrengenden Aufgaben sinnvollerweise durch geschulte Pflegekräfte übernommen werden sollten, wie beispielsweise Waschen, Betten, Lagern.
-
Allgemeine Betreuung
Um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz kümmern wir uns stundenweise, wenn eine Anerkennung zusätzlicher Betreuungsleistungen durch eine Pflegekasse vorliegt.
Die finanzielle Unterstützung übernimmt die Pflegeversicherung.
Dieses Angebot kann auch unabhängig von einem Pflegegrad in Anspruch genommen werden. Wir betreuen natürlich auch für Selbstzahler*innen.
-
Beratung
Wir informieren und beraten, wie die einzelnen Leistungen finanziert werden können. Bei Antragstellung für mögliche Kostenübernahme durch die Pflegekasse sind wir gern behilflich. Außerdem informieren wir über Möglichkeiten der Wohnraumanpassung und über Pflegehilfsmittel.
-
Hausnotruf
Zu Hause sein und sich trotzdem rund um die Uhr sicher fühlen: Im Notfall alarmieren Sie uns per Knopfdruck. Wir kommen, um Ihnen zu helfen.
-
Wohnen mit Service
Wir finden mit Ihnen gemeinsam das, was Sie oder Ihre Angehörigen zur Unterstützung brauchen.
Betreute Wohnanlagen der Diakonie sind in Preetz, Schönberg und Plön.
Bitte sprechen Sie uns an!
-
Zu Hause sterben
Zu Hause zu sterben, ist ein inniger und berechtigter Wunsch des schwerkranken Familienmitgliedes oder der Freundin / des Freundes. Wir wollen und können Sie in diesem Wunsch bestärken.
Ärzt*innen unterstützen wir in der Schmerztherapie und sorgen für entsprechende Pflege. Dazu arbeiten wir eng zusammen mit den Palliativstationen der Kliniken und dem Hospizverein.
Jeder Mensch braucht die Zusage der Annahme durch Gott, gerade in kritischen Zeiten und wenn das Leben sich dem Ende neigt, um sich selbst und andere annehmen zu können.
Stellenangebote
Das Team des ambulanten Pflegedienstes „Pflege zu Hause“ wünscht sich Verstärkung an den Standorten Preetz, Plön, Koppelsberg, Schönberg, Schwentinental.
Examinierte Pflegefachkräfte (Krankenpfleger/ Krankenschwestern/ Examinierte Altenpfleger*innen), Pflegehilfskräfte, Pflegeassistent*innen oder gleichwertige Qualifikationen
in Voll-und Teilzeit.
Die Vergütung richtet sich nach dem Kirchlichen Arbeitnehmer*innen Tarifvertrag (KAT) mit Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und betrieblicher Altersversorgung (VBL).
Weitere Auskünfte erteilt Frau Birthe Willsch: Tel. +49 4342 71570
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an:
Diakonisches Werk des Kirchenkreises Plön-Segeberg GmbH
Dr. Barbara Kempe
Am Alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz
E-Mail schreiben
Copyright Bilder: Pixabay